Ausgewählte Publikationen
1. Frauen, Frieden, Sicherheit: die Umsetzung der Sicherheitsratsresolution 1325 (2000) durch die Bundesrepublik Deutschland, in: Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte, 2007, S. 313-367.
2. Ius bello durante et bello confecto. Darstellung am Beispiel von Entschädigungsansprüchen der Opfer von Antipersonenminen, Elke Schwager, 2008, Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Humanitäres Völkerrecht Heft 3 (2008), S. 195-196.
3. Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Theorie und Praxis der europäischen Nichtverbreitungsstrategie, 2010, Peter Lang Verlag, 378 Seiten (zugleich Dissertation, TU Dresden, 2009).
4. Global Risks – Progress by Developing Structures of World Order through Law, Economics and Politics, Mitherausgeberin, 2010, Peter Lang Verlag.
5. Verbot von Streumunition: Das Übereinkommen über Streumunition trägt zur Stärkung des humanitären Völkerrechts bei, in: Zeitschrift Vereinte Nationen (2011), S. 9-14.
6. Staatsnotstandsrecht in Deutschland, in: Andrej Zwitter (Hrsg.), Notstand und Recht, Nomos Verlag (2012), S. 111-159.
7. Posttraumatische Belastungsstörung bei Soldaten: Rechtliche Absicherung und psychologische Betreuung nach Auslandseinsätzen der Bundeswehr, mit N. Becker und P. Zimmermann (Bundeswehrkrankenhaus Berlin), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 2012, S. 451-459.
8. Frauenrechte sind Menschenrechte: Die besondere Rolle von Frauen in Kriegs- und Krisengebieten, Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Humanitäres Völkerrecht (2013), S. 151.
10. European Union Initiatives: Strategy against Proliferation of Weapons of Mass Destruction, in: Jonathan Black-Branch / Dieter Fleck (eds.), Nuclear Non-Proliferation in International Law, Volume I (2014), pp. 225-256.
11. Neue Technologien im Militär aus juristischer Sicht, in: Uwe Hartmann / Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2014 – Neue Technologien als Herausforderung für die Innere Führung (2014), S. 74-111.
12. Kampfdrohnenpiloten und PTBS: Fürsorgepflicht des Staates bei psychischen Belastungen der Soldaten in der Bundeswehr, in: Christof Gramm / Dieter Weingärtner (Hrsg.), Moderne Waffentechnologie. Hält das Recht Schritt?, Nomos Verlag, 2015, S. 178-199.
13. Sexualisierte Gewalt in heutigen bewaffneten Konflikten, Bofax 516D, 20.12.2018, http://www.ifhv.de/documents/bofaxe/bofaxe2018/516d.pdf
14. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2017 (Schwerpunkte: Kinder in Straßensituationen; Schutz der Menschenrechte von migrierten Kindern), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2018, S. 227-228.
15. Weltpolitik ist keine Männersache mehr. Frauen und die Vereinten Nationen, Mitherausgeberin, Discussion Paper 36 des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin, Dezember/2018, http://www.harriet-taylor-mill.de/index.php/de/publikationen/discussion-papers?start=1
16. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2018 (Schwerpunkte: Sri Lanka, Angola, Laos), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2019, S. 227-228.
17. Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2019 (Schwerpunkte: Antworten auf das digitale Zeitalter, Kinderrechte in Jugendgerichtsverfahren, Mindestalter für die Teilnahme an Stierkämpfen), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2020, S. 231-232.
18. Häusliche Gewalt und Corona-Pandemie in Deutschland. Rechtliche Vorgaben für einen kurzfristigen Gewaltschutz von Frauen und Kindern im Lichte der Istanbul-Konvention, in: Zeitschrift Sozialer Fortschrift Heft 1/2021 (im Review-Prozess).