harriet-taylor-mill.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
  • Wir über uns
    • Das Institut
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglieder und Beschäftigte
    • Assoziierte Mitglieder
    • Harriet Taylor Mill
    • Netzwerke
    • Aktuelles
  • Studium & Lehre
    • Bachelorstudium
    • Masterstudium
    • Onlineseminare
    • Gender in der Lehre
    • Studium Generale
    • Hochschulweiterbildung – Aufsichtsrat
  • Veranstaltungen
    • Summer School
    • Forschungskolloquien
    • Sonstige Veranstaltungen
    • Werkstattgespräche
    • GenderDiscussions
    • Workshops und Gastvorträge
    • Tagungen und Konferenzen
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Forschungsservice
  • Publikationen
    • Discussion Papers
    • E-Books
    • Literaturhinweise
    • Diplom- und Bachelorarbeiten
  • Förderung
    • Gastprofessur
    • Stipendien
    • Weitere Informationen
  • Deutsch
  • English (UK)
  • Wir über uns |
  • Mitglieder und Beschäftigte

Beitragsseiten

  • Gather, Claudia
  • Vita
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
  • Downloads
  • Alle Seiten
Seite 6 von 6

 Ausgewählte Publikationen als PDF-Download:

  • Übergang in Ruhestand bei erwerbstätigen Paaren: Theoretische Überlegungen zur Chance einer Veränderung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
  • Geschlechterkonstruktion bei Paaren im Übergang in den Ruhestand
  • Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen - Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand
  • The Social Constructions of Gender Among Elderly Couples Entering Retirement: The Problem of the Connection Between Gender, Power and Work
  • "Aus meiner Familie weiß niemand, dass ich putzen gehe" Informelle Erwerbsarbeit in Privathaushalten
  • Who cares about care?
  • Frauen im Übergang in den Ruhestand - Ein problemloser Rückschritt in die Hausfrauenrolle?
  • Wissenschafts-ABC für Studienanfänger
  • Biermann, Ingrid/ Claudia Gather/ Jana Taube: Selbständigkeit und urbane Solidarität: Genossenschaften und Co-Working spaces als Beispiele. Dokumente der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion
  • Gather, Claudia/ Lena Schürmann/ Jeannette Trenkmann: (Solo)-Selbstständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung(Solo)-Selbstständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
  • Zurück

Aktuelles

  • Online-Vortrag mit BVerfG-Richterin Susanne Baer am 19.1.2021, 18 Uhr
  • HTMI bei der 65. Virtuellen UN-Frauenrechtskommission in New York dabei
  • SozBlog - Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Vereinte Nationen und Kinderrechte
  • Rechtsanspruch auf Mobiles Arbeiten. Positionierung der Sachverständigenkommission
  • Corona-Krise und häusliche Gewalt
  • Kurs "Verfassungs- und Europarecht" an der HWR im WS 2020/21
  • Buchempfehlung: Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
  • Discussion Paper: "Schnittmengen von Sorgearbeit und ökologischer Nachhaltigkeit. Inwieweit kann die Zeit eine gemeinsame Währung sein?"
  • Anastasia Sukhomlinova @HTMI: Bundeskanzlerstipendiatin, Unternehmerin, Forscherin
  • Call for Papers der fzg 27|2020 Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität
  • Hamburger Mittagsgespräch: "Wir brauchen Frauen, die sich trauen"
  • Veranstaltung: Aufsichtsrätinnen in Deutschland: Wie bekommen wir Zugänge?
  • ERASMUS+ Projekt "EqualDigiTalent"
  • Discussion Paper: "Die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik aus verfassungsrechtlicher Sicht – Paritätsgesetze und eine geschlechtergerechte repräsentative Demokratie" von Cara Röhner

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Log-in
  • TwitterTwitter

nach oben

© 2021 harriet-taylor-mill.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen